Brüchige Nägel: Ursachen und Behandlung
Brüchige Nägel sind nicht gerade die beste Visitenkarte. Zu einem gepflegten Äußeren zählen gesunde und gepflegte Nägel.
Die Ursachen für dünne, weiche oder splitternde Nägel sind vielfältig. Häufig fehlen brüchigen Nägeln wichtige Mineralstoffe. Aber auch falsche Pflege, Stoffwechselstörungen oder der Kontakt mit scharfen Reinigungsmitteln machen die Nägel spröde und rissig.
Lesen Sie hier, wie brüchige Nägel entstehen und wie Sie Nagelspliss & Co. schnell und erfolgreich behandeln.

Was sind die Ursachen für brüchige Nägel?
Welche Arten von brüchigen Nägeln gibt es?
Fachleute unterscheiden je nach Schadensbild verschiedene Arten von Nagelspliss bei Fuß- und Fingernägeln:
Onychorrhexis:

Dieser Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern „onycho“ für „Nagel“ und „rhexis“ für „Bruch, Riss“ zusammen. Bei dieser Krankheit splittert der Finger- oder Fußnagel vertikal, also längs zur Wuchsrichtung.
Onychoschisis:

Dieser Begriff bildet sich aus den griechischen Wörtern „onycho“ für „Nagel“ und „schisis“ für „Spaltung“. Bei einer Onychoschisis splittern die Finger- oder Fußnägel horizontal, also quer zur Wuchsrichtung.
Welche Maßnahmen helfen gegen brüchige Nägel?
Splissige und trockene Nägel sind kein Schicksal. Hier die wichtigsten Tipps gegen brüchige Nägel:

Brüchige Nägel: Wann muss ich zum Arzt?
In der Regel steckt hinter splissigen und brüchigen Nägeln kein schwerwiegendes gesundheitliches Problem. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was die Ursache für Ihre Nagelprobleme ist, sprechen Sie mit Ihrer Dermatologin oder Ihrem Dermatologen (Hautarzt). So können Sie klären, ob Sie beispielsweise an Eisen- oder Kalziummangel leiden oder ob eine Nagelpilzinfektion für die brüchigen Nägel verantwortlich ist.
Das könnte Sie auch interessieren: